
26. Kärntner Rindfleischfest
Am 10. August (Sonntag) wird heuer wieder das traditionelle Kärntner Rindfleischfest am Gut Ossiacher Tauern gefeiert.Kärnten
-
Biodiversität-Fördercalls unterstützen Bauern
Minister Norbert Totschnig startete zwei Fördercalls zum Erhalt der Artenvielfalt. Im Mittelpunkt: Nebeneinander von ertragsbetonter und biodiversitätsfördernder Bewirtschaftung. -
Petition für den Erhalt der GAP
Der von der EU-Kommission im Haushaltsentwurf für 2028–2034 geplante „Einzelfonds“ gefährdet die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). -
Kommentar: Pflichtnachweis für Hundehalter
KR Franz Zarfl, Kärntner Bauernbund -
Holzenergiepreis 2025: Pioniere der Bioenergie gesucht
Die besten Projekte rund um Pellets, Hackschnitzel und Forschung werden heuer wieder mit dem Holzenergiepreis 2025 ausgezeichnet. Einreichungen sind bis zum 30. Oktober möglich. -
Bodenprobenziehung nicht vergessen
Bei der ÖPUL-Maßnahme Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland muss auf den förderfähigen Grünlandflächen die Bodenprobenziehung erfolgen. -
Grünlandsanierung: So gelingt die Nachsaat
Dürreschäden schwächen den Bestand und begünstigen Unkräuter. Mit Nach- und Übersaat kann rasch gegengesteuert und die Futterqualität gesichert werden. -
Umwidmungszuschlag bei Verkauf von Bauland
Mit dem Zuschlag sollen erhebliche Wertzuwächse, die durch die Umwidmung von Grünland oder Ackerflächen in Bauland entstehen, erstmals steuerlich systematisch abgeschöpft werden. -
Praxiserprobte und naturnahe Forstwirtschaft
Der Betrieb Kuhrn im Wienerwald zeigt, wie biodiversitätsfördernder Waldbau mit wirtschaftlichem Erfolg vereinbar ist. Ein Vorbild naturnaher Waldbewirtschaftung. -
Waldwirtschaftsplan – wirtschaftlich und sinnvoll
Wie hoch ist der Holzvorrat in meinem Wald, wie groß der Zuwachs? Wie sieht es mit der Baumartenverteilung und der Bonität aus? Fragen, die der Waldwirtschaftsplan beantwortet. -
Wildverbissschutz neu: Jägerschaft und LK ziehen an einem Strang
Die bekannte Schutzmittelaktion gegen Winterverbiss startet mit neuem Ablauf und unter neuer Verantwortung. Die LK Kärnten übernimmt die Abwicklung, Anträge sind bis 24. August möglich. -
Plakat anbringen, Foto einschicken und gewinnen!
Die erste Tranche der Transparente zur aktuellen LK-Kampagne „MACH’ NICHT MI(S)T – Gemeinsam für ein sauberes und lebenswertes Kärnten“ ist vergriffen, es wird aber bereits Nachschub produziert. -
Lumpy Skin Disease: Webinar hier zum Nachschauen
Der TGÖ veranstaltete ein Webinar mit aktuellen Infos zur Tierseuche. Der Webinar-Inhalt kann im Link nachgesehen werden.