
Blauzungenkrankheit verbreitet sich in Kärnten rasant
Die ausschließlich von Stechmücken übertragene Tierseuche, welche Rinder und vor allem Schafe betrifft, dehnt sich auf weite Landesteile Kärntens aus. Das Webinar "Aktuelles zur Situation der Blauzungenkrankheit in Kärnten" gibt´s hier online zum Nachschauen!Kärnten
-
LK Kärnten erkämpft Verbesserungen für Agrargemeinschaften bei Finanz
Die Möglichkeit der Verteilung von Ausschüttungen auf zehn Jahre wegen der Borkenkäferproblematik ist nun gesichert. Die Rechtsauffassung der LK wird vollinhaltlich geteilt. -
LK bleibt bei klarem Nein zu Mercosur
Vorschläge der EU-Kommission für ein Handelsabkommen mit Südamerika seien völlig falsches Signal. LK Kärnten fordert Bundesregierung und heimische EU-Abgeordnete auf, sich mit aller Macht gegen dieses Abkommen zu stemmen. -
Kommentar: Voll getroffen
KR Elisabeth Kienzl, Kärntner Bauernbund -
Almabtrieb aktiv melden!
Fristen einhalten und Prämien sichern. Hier finden sie Tipps und Infos. -
Wintergetreideaussaat – fünf Fragen und Antworten
Ob Bodenbearbeitung mit den passenden Werkzeugen, Anbauzeitpunkt oder Sortenwahl – im Herbst werden die Weichen für die zukünftige Getreideernte gestellt. -
Wintergetreideaussaat – fünf Fragen und Antworten
Ob Bodenbearbeitung mit den passenden Werkzeugen, Anbauzeitpunkt oder Sortenwahl – im Herbst werden die Weichen für die zukünftige Getreideernte gestellt. -
Wintergetreide: empfohlene Sorten
Was die einzelnen Sorten kennzeichnet, finden Sie in dieser Übersicht und im Feldbauratgeber der Landwirtschaftskammer für den Herbstanbau 2025. -
Weite Reihen, große Wirkung im Getreidebau
Durch doppelten Reihenabstand wird Artenvielfalt gefördert. Bioversuche zeigen positive Ergebnisse hinsichtlich der Verbindung von produktivem Ackerbau und Naturschutz. -
Dinkel – widerstandsfähig und genügsam
Als robuste Getreideart eignet sich Dinkel besonders gut für den Biolandbau. Standortansprüche, Fruchtfolge und Sortenwahl entscheiden über den Erfolg im Anbau. -
Jetzt ist Pflanzzeit für frisches Grün
Möchten Sie auch in den Wintermonaten Vitamine auf den Teller bringen? Dann greifen Sie zu robusten Setzlingen aus den Kärntner Gärtnereien für Hochbeete, Kisten und Tröge. -
Sechs Tipps zur Herbstweide
Von Grundregeln über Parasitenbehandlung bis hin zu Pflegemaßnahmen: So kommen Sie mit den kleinen Wiederkäuern erfolgreich durch den Herbst. -
Landjugend trifft Schaf- und Ziegenfans
Am 21. September ist es wieder Zeit für den traditionellen Tag der Kärntner Schaf- und Ziegenhaltung. Die Landesschau wird aufgrund der Blauzungenkrankheit auf 2026 verschoben. -
caRINDthia: Wie die Zuchtbetriebe profitieren
-
Vom PigPort-Stall bis zum Speckkirchtag
Der Verband der Kärntner Schweinebauern war im Sommer bei mehreren Veranstaltungen, auch mit eigenem Stand, vertreten. Dazu zählten eine Fachexkursion und das Salamifest.